Leider passieren beim Schleudern und Abfüllen des „flüssigen Goldes“ immer wieder vermeidbare Fehler. Christian Hegel, Leiter des Fachbereichs Honig, erklärt, wie Imker*innen den Honig sauber ins Glas bekommen.
Online-Veranstaltung am Montag, 26. Mai 2025, 19-20.30 Uhr
Stefan Fleischmann, Referent unseres gestrigen Vortrags hat uns noch einige Links zu den Infobroschüren zur Verfügung gestellt.

- https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/schwarmvorbeuge.pdf
- https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/ablegerbildung.pdf
- https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/schwarmbehandlung.pdf
- https://www.imker-niederbayern.de/bienen/fachberatung-bienenzucht.html
Das vollständige „Handout“ zum Vortrag verteilen wir per E-Mail an die Teilnehmer.
Am Mittwoch den 21.05.2025 veranstaltet der Imkerverein Viechtach eine Fortbildung zum Thema Arbeiten in der Schwarmzeit. Referent ist Stefan Fleischmann von der Staatlichen Fachberatung für Bienenzucht.
Hierzu sind alle Imker und Interessierte herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wann: Mittwoch, 21.05.2025 um 19:00 Uhr
Wo: Landgasthof Ayrhof (Ayrhof 1, 94262 Kollnburg)
Es ist wieder soweit, die Belegstelle Rachel Diensthütte steht wieder vor der Eröffnung,
Wir bitten euch und eure Mitglieder wieder tatkräftig beim Aufbau mit zu helfen!
Wer kann, Bitte Heckenzangen zum auszwicken mitbringen!
Termin: 03.05.2025, 9:15 Uhr
Die Züchterschulung in Kringell findet am:
Dienstag, 06.05.2025, 15:00-18:00 Uhr am Bienenprüfhof in Kringell 2, 94116 Hutthurm, am Staatsgut Kringell, Versuchs- und Bildungszentrum für ökologischen Landbau – Ökoakademie.
Themen:
- Theorie:
o Vortrag: Aktuelles aus dem IBI
o Vortrag: ZuFi: Ergebnisse der Umfrage bei Züchtern
o Vortrag: Genomische Selektion am Beispiel der Untersuchung von Drohnenvölkern - Praxis:
o Gemeinsame Volksbeurteilung
o Sichere Körproben nehmen
o Austausch zur Praxis an den Völkern
am Samstag den 12.04.2025 trafen sich die Mitglieder zum Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand. Dieses mal stand vor allem der Außenbereich im Focus. Der Bauhof hatte schon im Februar den zugewachsenen Randstreifen stark zurückgeschnitten. Diese Fläche wurde beim Arbeitseinsatz wieder in einen ansehnlichen Zustand gebracht.
Zudem wurden drei Pfeiler für ein Sonnensegel gesetzt.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer.




Wir möchten über ein neues Online-Angebot aus dem LVBI Fachbereich Wildbienen informieren und zugleich eine Einladung aussprechen, daran teilzunehmen:
Biologie der Wildbienen (Gattungen und Bestimmungshilfen)
Dienstag 01. April 19.00 – 19.45 Uhr
Referent Stefan Traßl informiert über die Biologie der Wildbienen, wie wir sie erkennen und welche Gattungen es gibt.
Für die Teilnahme an den Onlinekursen ist keine Anmeldung erforderlich. Es entstehen auch keine Teilnahmegebühren. Der Link zur online-Teilnahme ist aktuell auf der Homepage des Landesverbands veröffentlicht:
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz informiert mit Datum vom 24.03.25 die Umweltämter der Länder:
Dass das BMUV die EU-Kommission heute über die Einstufung von Vespa velutina als „weit verbreitet“ in Deutschland gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) 1143/2014 unterrichtet hat.
Notifizierungen von Früherkennungen sind damit nicht mehr erforderlich.
Das entsprechende Managementmaßnahmenblatt soll nun veröffentlicht werden.
Die aktuellen AFB-Sperrbezirke können auf folgender Seite eingesehen werden:
Am Samstag, den 22.03.2025 geht’s los 😉
Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Lehrbienenstand. Auch kurzentschlossene sind willkommen.
Neben dem ersten Kennenlernen wollen wir als erstes über Beuten-formate und benötigtes Material sprechen. Bei gutem Wetter können wir auch schon an die Völker gehen