Die Züchtertagung des Bezirksverbandes Imker Niederbayern findet am Samstag, den 2. März 2024 in Plattling statt.
Tagungslokal ist das Hotel zur Isar, Passauer Str. 2.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende ca. 16.00 Uhr
Weiter Infos in der offiziellen Einladung:
Die Züchtertagung des Bezirksverbandes Imker Niederbayern findet am Samstag, den 2. März 2024 in Plattling statt.
Tagungslokal ist das Hotel zur Isar, Passauer Str. 2.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende ca. 16.00 Uhr
Weiter Infos in der offiziellen Einladung:
Liebe Imkerinnen und Imker, liebe Freunde der Imker und Bienen,
wir laden Euch herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am
Freitag, den 2. Februar um 19 Uhr im Gasthof Ayrhof.
Wichtigster Punkt: Neuwahl der Vorstandschaft.
Nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit werden Josef Muhr, Michael Wühr und Dorothea Haas sich aus der aktiven Arbeit für den Imkerverein Viechtach langsam zurückziehen.
Tagesordnung:
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstandes.
Unsere neuer Fachberater für Bienenzucht Stefan Fleischmann hat das Kursprogramm für 2024 vorgestellt:
https://www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beruf/082637/index.php
Für Niederbayern sind folgende Kurse im Programm:
Das Kursprogramm für Niederbayern als PDF:
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/kursprogramm_niederbayern.pdf
Auch für 2024 sind wieder viele Kurse als Online-Veranstaltung im Programm:
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/online_kurse.pdf
Liebe Imker,
der Imkerverein Viechtach lädt ein zur
Imkerfortbildung Bienenkrankheiten
Referent: Bienensachverständiger Georg Zellner
Freitag, den 24.11.2023 um 18:00 Uhr
Gasthaus Iglhaut, Mönchshofstraße 24, 94234 Viechtach
Der größte Feind unserer Honigbienen ist nach wie vor die eingeschleppte Varroa-Milbe. Imkerinnen und Imker achten darauf, den Befall unter der sogenannten „Schadschwelle“ zu halten.
Dennoch sind betroffene Bienen geschwächt und anfälliger für andere, immer schon vorkommende Bienenkrankheiten.
Um diese zu erkennen und die Völker entsprechend zu schützen stellt Bienensachverständiger Georg Zellner die im Bienenvolk vorkommenden Krankheiten vor.
Auch invasive und die Honigbienen schädigende Insekten wie der kleine Beutenkäfer und die Asiatische Hornisse werden besprochen.
Liebe Imkerinnen und Imker, liebe Freunde der Imker und Bienen,
wir laden Euch herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, den 10. März um 18.30 Uhr im Gasthof Ayrhof.
Aus folgenden Gründen solltet Ihr unbedingt zur Jahreshauptversammlung kommen:
Tagesordnung:
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstandes
Am Samstag, 01.10.2022 ist Belegstellenabbau.
Treffpunkt Viechtach: Parkplatz Wendeplatte 08:30 Uhr.
Bitte beachtet bei der Anfahrt zur Jahreshauptversammlung, dass die Kreuzung Ayrhof noch gesperrt ist.
Wenn ihr über die B85 kommt, nutzt die Abfahrt Taging.
Liebe Imkerinnen und Imker,
wir laden Euch herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung mit anschließender Fortbildung
am Donnerstag, den 15. September um 18.30 Uhr im Gasthof Ayrhof
Tagesordnung:
Ab ca. 19 Uhr findet ein Vortrag von Bienenzuchtfachberater Erhard Härtl statt:
„Aktuelle Empfehlungen zur Varroabehandlung insbesondere zu biotechnischen Verfahren – Vorstellung der neuen Varroa-Flyer“
Wir hoffen – unter Beachtung der bewährten Corona-Regeln – auf ebenso viele Teilnehmer wie früher!
Das Straßenbauamt hat angekündigt, dass ab 13.09. die Baustelle an der B85 abgeschlossen und die Zufahrt zum Ayrhof wieder möglich ist.
Eure Vorstandschaft
Die Imkerfortbildung am Lehrbienenstand Viechtach zum Thema „Biotechnische Verfahren bei der Varroabehandlung“ am Mittwoch, den 29. Juni muss wegen Erkrankung von Bienenzuchtfachberater Erhard Härtl leider abgesagt werden!
Bitte vormerken: Im Juli wollen wir zum Thema Spätsommerpflege noch eine Fortbildung anbieten und im August (2. Ferienwoche) voraussichtlich unsere Jahreshauptversammlung halten.
In unserer Imkerbörse stehen aktuell folgende Völker von Vereinsmitgliedern zum Verkauf.
Name | Rämchenmaß | Anzahl | Telefon |
Wolfgang Wühr jun. | Zander | 10 | 09942 3835 |
© 2025 Imkerverein Viechtach
Theme von Anders Norén — Hoch ↑